Tom Reulein ist Chef de Mission in Milano Cortina 2026
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Im Langlauf starten die Athlet:innen in den Kategorien stehend, sitzend und sehbehindert. Die Sitzenden fahren in einem Schlitten (Sit-Ski), der auf Langlaufskis montiert ist. Sehbehinderte oder blinde Sportler:innen bestreiten ihre Wettkämpfe mit einem Guide, der sie mit den nötigen Anweisungen durch das Rennen begleitet. Bei den nordischen Wettkämpfen werden verschiedene Distanzen gelaufen: Kurz-, Mittel- und Langdistanz.
Sportklassen
Athlet:innen mit Sehbehinderung (laufen mit Guide)
NS1: Blind
NS2: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 2.3 bis 3.5
NS3: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 0.9 bis 2.2 oder falls die Sehschärfe besser als 0.9 LogMAR ist, muss das binokulare Gesichtsfeld auf einen Durchmesser von 60 Grad oder weniger eingeschränkt sein
Stehende Athlet:innen
LW 2-4: Beeinträchtigung an einem oder beiden Beinen (z.B. Fehlbildungen, Lähmungen, Amputationen)
LW 5/7: Beeinträchtigung an beiden Armen, ohne Langlaufstöcke
LW 6/8: Beeinträchtigung an einem Arm, mit einem Langlaufstock
LW 9: Beeinträchtigung an Armen und Beinen (z.B. Hemiplegie, cerebrale Bewegungsstörungen oder Ähnliches)
Sitzende Athlet:innen
LW 10-12: Sit-Ski (z.B. aufgrund Amputation oder Paraplegie oder Ähnliches)
Weitere Informationen zum Sit-Ski: www.spv.ch
Um an Para Nordic-Wettkämpfen teilnehmen zu können, müssen die Athlet:innen eine Beeinträchtigung haben, die zu einer der folgenden Formen gehört:
Die Klassifizierung erfolgt im Vorfeld eines internationalen Wettkampfes und wird von Classifier (medizinische Fachpersonen mit Zusatzausbildung) durchgeführt.
Wettkämpfe
Wie beim Training fördert PluSport auch bei den Wettkämpfen die Teilnahme an regionalen Langlaufrennen zusammen mit Athlet:innen ohne Beeinträchtigung.
International werden FIS-, Europacup- und Weltcup-Rennen durchgeführt. Die Eliteathlet:innen nehmen zudem bei Selektion an Weltmeisterschaften und den Paralympics teil.
Ein spezielles Resultatberechnungssystem ermöglicht einen Leistungsvergleich zwischen den verschiedenen Behinderungsarten innerhalb einer der drei Kategorien.
Trainings
PluSport fördert die selbständige Trainingsinitiative der Athlet:innen und unterstützen bei der Inklusion in regionale Trainingsgruppen.
Jahrgang: 1993
Wohnort: Samedan GR
Disziplinen: Sprint 7.5km, 15km und 30km
Behinderung: Aplasie der linken Hand
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.lucatavasci.ch
Beruf: Bauingenieur und Langläufler
Hobbies: Sport, Lesen, Natur
Stärken/Schwächen: Zielstrebig / Sprint Skating
Motto: Constant progression is the way to success
Schönster Moment: Teilnahme Winterspiele
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Ein zweiter Platz in der Gesamtwertung durch Robin Cuche, WM-Silber für Snowboarder Aron Fahrni, vielversprechende Entwicklungen bei den Nachwuchsathlet:innen und viele weitere Top-Resultate, Neurungen und Weltcup-Debüts. Das war der Skiwinter 2024/2025.
Ab sofort können Tickets für die Paralympics Milano Cortina in 2026 gekauft werden. Die Schweiz wird dabei in drei bis vier Sportarten vertreten sein. Es gilt das Prinzip «first come, first served».
04. - 07. Dezember 2025
Weltcup Canmore (CAN)
14. - 18. Januar 2026
Weltcup Finsterau (GER)
06. - 15. März 2026
Paralympische Winterspiele Milano Cortina (ITA)
Wintersport
Ski Alpin (Para Alpine)
Ski Nordisch (Para Nordic)
Snowboard (Para Snowboard)
Sommersport
Badminton (Para Badminton)
Blindenfussball
Golf (Para Golf)
Judo (Para Judo)
Klettern (Para Climbing)
Leichtathletik (Para Athletics)
Pferdesport (Para Equestrian)
Radsport (Para Cycling)
Schwimmen (Para Swimming)
Segelsport (Para Sailing)
Showdown
Tischtennis (Para Table Tennis)
Torball
Triathlon (Para Triathlon)
Sportfach-Vereinigungen bei PluSport