Cybathlon Global Edition 2020

Cybathlon 2020 Global Edition

Die Cybathlon 2020 Global Edition wurde am 13. / 14. November ausgetragen. 51 Teams aus 20 Ländern traten gegeneinander an, wobei die Pilotinnen und Piloten mithilfe von modernsten Assistenzsystemen Alltagsaufgaben lösten. Die Teams kämpften aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals räumlich und zeitlich getrennt um den Sieg. Die grösste Aufmerksamkeit gehörte neben den Siegerteams dem technologischen Fortschritt, der auch die gesellschaftliche Inklusion fördert.

Nächster Cybathlon: 25.–27.10.2024

Vier Jahre nach der Weltpremiere hat 2020 die zweite Ausgabe des Cybathlon stattgefunden. Was ursprünglich in der SWISS Arena in Kloten geplant war, wurde auf der ganzen Welt verteilt unter Vorgaben und Kontrolle der ETH Zürich durchgeführt. Modernste Technik sorgte dafür, dass die Wettkämpfe aufgezeichnet und während rund 48 Stunden per Livestream in die ganze Welt ausgesendet wurden. Dies war nicht nur für die Pilotinnen und Piloten, sondern auch für die Zuschauenden rund um den Globus sowie für alle Verantwortlichen des Cybathlon ein emotionaler Showdown. 51 Teams aus 20 Ländern haben diese Woche nach jahrelanger Vorbereitung ihre Assistenz-Technologien und ihren Kampfgeist auf die Probe gestellt. Die Pilotinnen und Piloten haben die Wettkämpfe aufgrund der Covid-19-Pandemie im eigens konzipierten «Lockdown-Modus» in ihrem jeweiligen Heimatland bestritten. Sie hatten in einem Zeitfenster von drei Stunden drei Versuche zur Verfügung, um ihren Parcours zu absolvieren, gezählt wurde der beste Versuch. Bis die Rennen per Livestream ausgestrahlt wurden, blieben die Ergebnisse und die Gewinner:innen geheim – auch für die Teams selbst.

PluSport bedauert einerseits, dass der Cybathlon nicht physisch in der Schweiz stattfinden konnte, andererseits anerkennen wir die Ausdauer und Innovationskraft der vergangenen Monate und gratulieren zur erfolgreich ausgetragenen Cybathlon 2020 Global Edition.

Das nachfolgende Video wurde gemeinsam mit der ETH Zürich im Rahmen der Partnerschaft realisiert und ausgestrahlt. PluSport – Integration durch Sport.

Fotos: ETH/Alessandro Della Bella

PluSport steht diesem Schul-Projekt als Kompetenzpartner für Behinderung, Sport und Integration mit seinem Fachwissen und seinen Botschaftern als Experte und Berater zur Seite. Dieses Projekt erleichtert beiden Parteien den Zugang zur Schweizer Bildungslandschaft.

Das Cybathlon@school Programm bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsmodule für verschiedene Fächer wie zum Beispiel Biologie oder Sport. In der Sportstunde die Herausforderungen erleben, mit denen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen täglich konfrontiert sehen, die unterschiedlichen Ursachen und medizinischen Folgen von Behinderungen verstehen sowie die technischen Methoden zur Entwicklung robotischer Assistenzsysteme erlernen - das sind die Ziele des Cybathlon@school Programms.

Begleitet wird das Modul jeweils von einer Person mit Behinderung, die aktiv am Unterricht teilnimmt und den Schülern mit ihren Erfahrungen beim Lösen der Alltagsaufgaben zur Seite steht.

Cybathlon@school

Flyer Herbstcamps 2020

Rund um den Cybathlon – Verschoben auf 19./20. September 2020

Ausstellung «Von Captain Hook zu Iron Man»

Eine Reise von den Anfängen der Unterstützungstechnik bis hin zur Gegenwart. In dieser hochspannenden Ausstellung mit rund 50 in vier Sparten aufgeteilten Exponaten wurde gezeigt, wie Prothesen und Rollstühle über die Jahre weiterentwickelt wurden.

Spielevent «Let’s fätz»

Ein vielfältiges Outdoor-Programm für alle bot der Spielevent «Let's fätz» mit trendigen, sportlichen Aktivitäten wie Bungy- Trampolin, Slackline, Longboard, Kletterturm und vielem mehr.

Selbsterfahrung «Hands-on-Demos»

Moderne Assistenztechnologie zum Anfassen! Mit Gedanken ein Computerspiel steuern, mit einem künstlichen Bein gehen oder mit einem Rollstuhl über einen unebenen Boden fahren, dies konnte man mit den «Hands-on-Demos» erleben.

Der weltweit erste Cybathlon der ETH Zürich mit rund 4'600 Besucherinnen und Besuchern in der ausverkauften Swiss Arena Kloten war ein Grosserfolg. Rund 70 Teams aus 25 Ländern zeigten in sechs Disziplinen, wie moderne Assistenztechnologien Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen können.

Es waren mitreissende Wettkämpfe, beeindruckende Leistungen und eine unglaubliche Stimmung in der Arena, die den Cybathlon einzigartig machten. Ein Anlass mit globaler Ausstrahlung der zeigte, was Technik zu leisten vermag, wenn sie im Dienste der Menschen steht. René Will, Geschäftsführer von PluSport zieht eine positive Bilanz: «Wir durften uns mit verschiedenen Ständen präsentieren. Eine ausdrückliche Ausstellung, ein Parcours oder eine Hands-On-Demo wo die Besucher all das ausprobieren konnten, was die Athleten und Athletinnen in der Halle demonstrierten. Das Interesse an unseren Aktivitäten seitens Publikum, Fachleuten, Partnerinnen und Partnern und Medien war riesig und wir sind stolz, dass wir ein Teil des Cybathlon sein durften und es auch weiterhin sein dürfen.»

Weltweite Beachtung

Auch Robert Riener, Initiator des Cybathlon und Professor für Sensomotorische Systeme an der ETH Zürich, zeigte sich hoch zufrieden: «Die eigentlichen Sieger des heutigen Cybathlon sind all jene Menschen, deren Alltag aufgrund einer körperlichen Behinderung eingeschränkt ist. Wir haben heute gezeigt, dass wir Grossartiges leisten können, wenn wir die Bedürfnisse der Betroffenen in die Entwicklung von Assistenztechnologien einbeziehen. Ich bin stolz auf die Arbeit dieser rund 70 Teams und freue mich riesig über die weltweite Beachtung, die der Cybathlon gefunden hat.» Rund 150 internationale Medienschaffende begleiteten die Cybathlon-Weltpremiere. Gemeinsam mit den Zuschauenden, darunter 120 Gäste in Rollstühlen, erlebten sie in der ausverkaufen Arena wie Piloten von Teams rund um den Globus miteinander wetteiferten. Das Schweizer Radio und Fernsehen übertrug den Wettkampf live und bettete ihn in einen Thementag ein.

Das waren die Disziplinen:

 

  • virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung (BCI)
  • Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation (FES)
  • Geschicklichkeitsparcours mit Armprothesen (Arm)
  • Hindernisparcours mit Beinprothesen (Leg)
  • Parcours mit robotischen Exoskeletten (EXO)
  • Parcours mit motorisierten Rollstühlen (Wheel)

 

Ein Messebesucher fährt mit einen Rad auf rollen

Events von und mit PluSport

Finden Sie alle Anlässe rund um Sport und Behinderung in unserer Datenbank.  

Alle Events von PluSport