Tom Reulein ist Chef de Mission in Milano Cortina 2026
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Die Sportart unterliegt wie im Regelsport, den Regeln der International Judo Federation. Der einzige Unterschied ist, dass sich die beiden Athlet:innen direkt vor Kampfbeginn berühren dürfen, damit sie eine Orientierung und eine Nähe zu ihrem Gegner haben.
Para Judo wird ausschliesslich von Athlet:innen mit einer Sehbehinderung ausgeführt.
Ein Kampf dauert in jeder Klasse fünf Minuten. Die Judoka müssen unterschiedliche Techniken anwenden, um ihren Gegner zu bezwingen. Gewonnen hat derjenige, der zuerst einen Punkt erreicht. Die Wertungen werden vergeben für den Wurf bzw. wenn ein Kämpfer seinen Gegner 25 Sekunden so festhält, dass dieser sich nicht befreien kann.
Sportklassen
J1: Die Sehschärfe muss bei binokularem Sehen kleiner oder gleich LogMAR 2,6 sein.
J2: Die Sehschärfe muss in einem Bereich zwischen LogMAR 1,3 und 2,5 bei binokularem Sehen oder bei einem binokularen Gesichtsfeld von 60 Grad oder weniger Durchmesser liegen.
Gewichtsklassen Männer: 60kg, -73kg, -90kg, +90kg
Gewichtsklassen Frauen: 48kg, -57kg, -70kg, +70kg
Die Klassifizierung erfolgt im Vorfeld eines internationalen Wettkampfes und wird von Classifier (medizinische Fachpersonen mit Zusatzausbildung) durchgeführt.
Wettkämpfe
Die IBSA (International Blind Sports Federation) organisiert weltweit Grand Prix. Regional und national kämpfen Para-Athlet:innen an Turnieren im Regelsport.
Die Eliteathlet:innen nehmen zudem bei Selektion an Weltmeisterschaften und den Paralympics teil.
Trainings
Athlet:innen trainieren inklusiv in Judo Clubs und Sportschulen.
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Ab sofort können Tickets für die Paralympics Milano Cortina in 2026 gekauft werden. Die Schweiz wird dabei in drei bis vier Sportarten vertreten sein. Es gilt das Prinzip «first come, first served».
Im Zürcher Eventlokal Resident glänzten Gold, Silber und Bronze - PluSport hat die Paralympioniken mit Staff, Angehörigen, Partnern und Gönnern zu einem würdigen Empfang eingeladen.
21. Februar - 25. Februar 2025
German Open, Heidelberg (GER)
24. März - 25. März 2025
World Cup, Tbilisi (GEO)
13. Mai - 15. Mai 2025
IBSA Judo World Championship, Astana (KAZ)
10. Juli- 17. Juli 2025
Grand Prix, Giza (EGY)
Wintersport
Ski Alpin (Para Alpine)
Ski Nordisch (Para Nordic)
Snowboard (Para Snowboard)
Sommersport
Badminton (Para Badminton)
Blindenfussball
Golf (Para Golf)
Judo (Para Judo)
Klettern (Para Climbing)
Leichtathletik (Para Athletics)
Pferdesport (Para Equestrian)
Radsport (Para Cycling)
Schwimmen (Para Swimming)
Segelsport (Para Sailing)
Showdown
Tischtennis (Para Table Tennis)
Torball
Triathlon (Para Triathlon)
Sportfach-Vereinigungen bei PluSport