Tom Reulein ist Chef de Mission in Milano Cortina 2026
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Ski Alpin wird in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Super-G und Abfahrt gefahren. Sehbehinderte Athlet:innen werden von einem Guide durch die Strecke geführt. Athlet:innen mit körperlichen Beeinträchtigungen nutzen teilweise eine angepasste Ausrüstung, die ihren Bedürfnissen entspricht (z.B. Mono-Ski, Krückenski oder Prothesen).
In jeder Disziplin gibt es verschiedene Sportklassen, welche den Athlet:innen entsprechend ihren körperlichen Funktionsfähigkeiten eine grösstmögliche Chancengleichheit gewährt.
Sportklassen
Athlet:innen mit Sehbehinderung (fahren mit Guide)
AS1: Blind
AS2: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.8 bis 3.5
AS3: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.0 bis 1.7
AS4: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 0.6 bis 0.9 oder falls die Sehschärfe besser als 0.6 LogMAR ist, muss das binokulare Gesichtsfeld auf einen Durchmesser von 70 Grad oder weniger eingeschränkt sein
Stehende Athlet:innen
LW 1-4: Beeinträchtigung an einem oder beiden Beinen (z.B. Fehlbildungen, Lähmungen, Amputationen)
LW 5/7: Beeinträchtigung an beiden Armen, ohne Skistöcke
LW 6/8: Beeinträchtigung an einem Arm, mit einem Skistock
LW 9: Beeinträchtigung an Armen und Beinen (z.B. Hemiplegie, cerebrale Bewegungsstörungen oder Ähnliches)
Sitzende Athlet:innen
LW 10-12: Monoski (z.B. aufgrund Amputation oder Paraplegie oder Ähnliches)
Weitere Informationen zum Monoski: www.spv.ch
Um an Para Ski Alpin-Wettkämpfen teilnehmen zu können, müssen die Athlet:innen eine Beeinträchtigung haben, die zu einer der folgenden Formen gehört:
Die Klassifizierung erfolgt im Vorfeld eines internationalen Wettkampfes und wird von Classifier (medizinische Fachpersonen mit Zusatzausbildung) durchgeführt.
Wettkämpfe
Erste Rennerfahrungen können am Swiss Disabled Cup gesammelt werden. Auf einfachen Pisten werden Riesenslalom-Rennen durchgeführt. Als Saisonhöhepunkt gelten die Schweizermeisterschaften am Ende der Saison.
International werden FIS-, Europacup- und Weltcup-Rennen durchgeführt, davon auch einige in der Schweiz. Die Eliteathlet:innen nehmen zudem bei Selektion an Weltmeisterschaften und den Paralympics teil. Ein spezielles Resultatberechnungssystem mit einem Zeitfaktor ermöglicht einen Leistungsvergleich zwischen den verschiedenen Behinderungsarten innerhalb einer der drei Kategorien.
Trainings
An vier Standorten in der Schweiz werden im Winter Fördertrainings angeboten. Mit einem motivierten Trainerteam wird an der Skitechnik gefeilt und der Einstieg in den Rennsport gefördert. Die Trainingstage finden jeweils an Wochenenden statt. Die Kaderathlet:innen starten bereits im Spätsommer auf dem Gletscher mit den Techniktrainings, daneben wird ganzjährig individuell oder in Trainingslager an der Kraft und Kondition trainiert.
Einstiegsmöglichkeiten
Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.12.25 - 30.04.26
Ort: Region Toggenburg, Wildhaus
Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.12.25 - 30.04.26
Ort: Sörenberg
Veranstalter: Plusport et l'Association suisse des paraplégiques
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.12.25 - 30.04.26
Ort: Nendaz, Veysonnaz
Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in Zusammenarbeit mit den Regio-Stützpunkten
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 30.04.26
Ort: Region Toggenburg, Wildhaus
Veranstalter: PluSport et l'Association suisse des paraplégiques en collaboration avec les centres de soutien Regio
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 31.03.26
Ort: Veysonnaz
Veranstalter: PluSport und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in Zusammenarbeit mit den Regio-Stützpunkten
Behinderung: KB + SB
Altersklasse: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Zeitraum: 01.02.26 - 31.03.26
Ort: Sörenberg
Wenn keine Angebote angezeigt werden, befinden sich diese in der Planung – bitte schauen Sie später nochmals vorbei.
Jahrgang: 1998
Wohnort: Saules NE
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super G, Super Kombination, Abfahrt
Behinderung: Hemiplegie rechts
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.robincuche.ch
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Golf, Wake und paddle Boarding
Motto: Immer voll dabei
Schönster Moment: Gewinn der beiden Kristall-Kugeln März 2023
Jahrgang: 1996
Wohnort: Haute Nendaz VS
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super-Kombination
Behinderung: Hemiplegie
Social Media: Facebook Instagram
Homepage: www.theogmur.ch
Beruf: Sportstudent
Jahrgang: 1983
Wohnort: Sursee LU
Disziplinen: Riesenslalom, Slalom
Behinderung: Unterschenkelamputation links (LW4)
Beruf: Lehrerin
Hobbies: Reisen, Klettern, kreativ sein und lachen
Stärken/Schwächen: Geduldig mit anderen / ungeduldig mit mir selbst
Motto: Manchmal gewinnt man und manchmal lernt man
Schönster Moment: Als ich ein Jahr nach der Amputation auf den Kilimandscharo stand
Jahrgang: 2002
Wohnort: Ulisbach SG
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Spastische Tetraparese links (beinbetont), Rumpf-Ansteuerung beeinträchtigt, links und rechts unerschöpfbarer Klonus
Social Media: Instagram
Beruf: Polymechaniker
Hobbies: Sport allgemein, Sypoba
Stärken/Schwächen: humorvoll und gesellig / Startschwierigkeiten
Motto: geht nicht gibt es nicht
Schönster Moment: es sind zu viele, um einen auszuwählen
Jahrgang: 1992
Wohnort: Bouveret VS
Disziplinen: Para-Ski Alpin
Behinderung: Hemiparese links
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Kaufmann
Hobbies: Ski fahren, Velo, Mountainbike, Jet-Ski
Stärken/Schwächen: Kriegermentalität / Flexibilität
Schönster Moment: Mein erstes Podium
Jahrgang: 2002
Wohnort: Herisau AR
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
Behinderung: Sehbehinderung
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Sachbearbeiter
Hobbies: Joggen, Velofahren, Wandern
Stärken/Schwächen: Zuverlässig, pflichtbewusst und Durchhaltewillen / Sturkopf, schlechtes Körpergefühl und ungeduldig
Motto: Wenn man umfällt, aufstehen und weiter.
Schönster Moment: Erste Goldmedaille an einem FIS-Rennen in der Saison 2022/23
Jahrgang: 1991
Disziplin: Riesenslalom und Slalom
Behinderung: Blind
Social Media: Instagram
Beruf: Agronomin mit Msc. in value chains and rural development FH
Hobbies: Skifahren, Klettern, Bergsteigen, Wandern, Skitouren, Reiten, Kochen
Stärken: ausdauernd, zielstrebig, lerne gern aus Fehlern
Schwächen: Bin froh um eine klare Linie, sonst verzettle ich mich.
Mein schönster Moment in meiner Sport-Karriere: Teilnahme an der SM in Airolo 2019 und erster Platz am SDC Veysonnaz 2024
Jahrgang: 1991
Wohnort: Grand-Lancy GE
Behinderung: Hirnschäden (Gleichgewichts- und Koordinationsschwierigkeiten; Sehbehinderung)
Social Media: Instagram
Homepage: www.celinevantill.ch
Guide von Marc
Jahrgang: 1990
Wohnort: Schattdorf UR
Behinderung: keine
Social Media: Instagram Facebook
Beruf: Metallbauer
Hobbies: Biken, Klettern, Wandern
Stärken/Schwächen: Sehr geduldig und sozial / unordentlich, schlecht im Namen merken
Motto: Einer für alle, alle für einen
Schönster Moment: PluSport Ausbildung SB
Guide von Laila
Jahrgang: 1961
Wohnort: Grabs SG
Behinderung: keine
Mauritz Trautner
Nationaltrainer Elite Para Alpine
Pascal Achermann
Nationaltrainer Nachwuchs Para Alpine
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Unser Leiter Spitzensport, Tom Reulein, leitet die paralympische Delegation in Milano Cortina 2026 als Chef de Mission.
Damit alle Schneesport erleben können, unterstützt unsere Partnerin Swiss-Ski mehr Offenheit, Vielfalt und Teilhabe. Vom 1. Januar 2025 bis 30. Dezember 2026 beteiligt sich der Verband an den Aus- und Weiterbildungskosten sowie Coachings im Bereich Inklusion im Schneesport. Darunter sind auch Angebote von PluSport.
Ein zweiter Platz in der Gesamtwertung durch Robin Cuche, WM-Silber für Snowboarder Aron Fahrni, vielversprechende Entwicklungen bei den Nachwuchsathlet:innen und viele weitere Top-Resultate, Neurungen und Weltcup-Debüts. Das war der Skiwinter 2024/2025.
06. - 07. Dezember 2025
FIS Rennen Resterhöhe (AUT)
13. - 14. Dezember 2025
FIS Rennen Ischgl (AUT)
09. - 12. Dezember 2025
Weltcup/FIS Rennen Steinach am Brenner (AUT)
15. - 17. Dezember 2025
Weltcup Santa Caterina (ITA)
19. - 21. Dezember 2025
Weltcup St. Moritz (SUI)
12. - 17. Januar 2026
Weltcup Saalbach (AUT)
22. - 23. Januar 2026
Weltcup Feldberg (GER)
26. - 30. Januar 2026
Weltcup Meribel (FRA)
02. - 06. Februar 2026
Weltcup Tignes (FRA)
09. - 10. Februar 2026
Weltcup Veysonnaz (SUI)
04. - 15. März 2026
Paralympische Winterspiele Milano Cortina (ITA)
27. - 29. März 2026
Schweizermeisterschaft Airolo (SUI)
Wintersport
Ski Alpin (Para Alpine)
Ski Nordisch (Para Nordic)
Snowboard (Para Snowboard)
Sommersport
Badminton (Para Badminton)
Blindenfussball
Golf (Para Golf)
Judo (Para Judo)
Klettern (Para Climbing)
Leichtathletik (Para Athletics)
Pferdesport (Para Equestrian)
Radsport (Para Cycling)
Schwimmen (Para Swimming)
Segelsport (Para Sailing)
Showdown
Tischtennis (Para Table Tennis)
Torball
Triathlon (Para Triathlon)
Sportfach-Vereinigungen bei PluSport