Spitzensport

Leistungsorientierter Behindertensport - Ehrgeizige Ziele

PluSport Spitzensport ist verantwortlich für eine nachhaltige Entwicklung im leistungsorientierten Behindertensport in der Schweiz. Die Förderkette von der Basis bis zur Elite ist gewährleistet.

Förderung vom Breitensport bis zum Spitzensport für Athleten mit Handicap

Wir unterstützen und fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung im Spitzensport. Unsere Athleten und Athletinnen nehmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen wie den Paralympics teil. Dazu gehört die gezielte Nachwuchsförderung. Wenn immer möglich, werden Synergien mit dem Nicht-Behindertensport gesucht und genutzt.

Nebst ihrer eigenen Leistungsbereitschaft sind erfolgreiche Sportler:innen auf ein Umfeld angewiesen, in dem sie sich auf Wettkämpfe optimal vorbereiten können. Dazu gehören auch ideale Trainingsbedingungen, therapeutische und medizinische Betreuung sowie finanzielle Unterstützung.

Leistungssport kann von ambitionierten Talenten mit folgenden Behinderungen gut ausgeübt werden:

Körperbehinderung:

  • Amputationen
  • Hemiplegie
  • Cerebrale Bewegungsstörungen
  • Dismelien
  • Diplegie
  • Spastik
  • Polio
  • Spina bifida
  • Lähmung
  • Paraplegie
  • Tetraplegie
  • Im E-Rollstuhl
  • Andere Geburtsschäden

Bei Amputationen können viele Sportarten mit und ohne Prothesen ausgeübt werden. PluSport verfügt über einen Sport-Prothesen- und Hilfsmittelfonds, der Beiträge an die Beschaffungskosten ausrichten kann.

Bei Rollstuhlfahrern kommen verschiedene Spezialgeräte wie Monoskibob, Rennrollstuhl, Handbike oder Sportrollstühle zum Einsatz.

Sehbehinderung:

  • Blind
  • Geringer Sehrest (diverse Arten der Sehbehinderung)

Blinden- und Sehbehindertensport wird je nach Grad der Sehschwäche teilweise auch zu zweit - mit einem Guide - ausgeführt, wie z.B. Tandem, Skifahren, Sprint, Laufen, Marathon.

Auch im Gehörlosensport werden Spitzenleistungen erbracht, die besten Sportler nehmen an den Deaflympics teil. Sportler mit geistiger Behinderung haben die Möglichkeit, an Anlässen und Spielen von Special Olympics national und international teilzunehmen.

Aktuell betreut PluSport Spitzensport-Athlet:innen in rund 17 Sportarten. Im Fokus stehen dabei die paralympischen Disziplinen.

Paralympische Sommer- und Winterdisziplinen, für die PluSport ein Kaderprogramm führt:

Weitere geförderte Sportarten:

Lesen Sie mehr über die aktuellen Spitzensportarten bei PluSport:

Sportarten Spitzensport

  • Hast du eine Körper- oder Sehbehinderung?
  • Übst du bereits eine Sportart leidenschaftlich aus?
  • Bist du bereit, regelmässig zu trainieren?
  • Willst du es als Leistungssportler:in zu etwas bringen?

Dann bist du bei PluSport Spitzensport richtig. Kontaktiere uns mit folgendem Formular:

Interesse am Wettkampfsport

Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.

PluSport ist bestrebt, seinen Spitzensportler:innen die besten Voraussetzungen zu schaffen.  

Wir suchen laufend nach Guides für Sportler:innen mit Sehbehinderung (Tandem, Ski Alpin), Physiotherapeut:innen, Assistenztrainer:innen, Classifier und Mechaniker:innen zur Unterstützung unserer Teams.

  • Üben Sie bereits eine Sportart leidenschaftlich aus?
  • Sind Sie bereit, regelmässig zu trainieren?
  • Wollen Sie als Staff unsere Leistungssportler:innen zu Höchstleistungen beflügeln?

Dann sind Sie beim Bereich Spitzensport richtig. Kontaktieren Sie uns mit folgendem Formular:

Anmeldung Staff-Mitglied

Radfahren/Cyclisme
UCI Para-cycling Track World Championships

Veranstalter: UCI

Behinderung: KB stehend

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 16.10.25 - 19.10.25

Ort: Rio de Janeiro (BRA)

Tischtennis/Tennis de table
European Para Table Tennis Championships

Veranstalter: ITTF

Behinderung: KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 20.11.25 - 25.11.25

Ort: Helsingborg (SWE)

Ski Alpin/Ski alpin debout
FIS Para Alpin Ski Weltcup St. Moritz

Veranstalter: PluSport Behindertensport Schweiz

Behinderung: SB + KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 19.12.25 - 21.12.25

Ort: St. Moritz

Snowboard
FIS Para Snowboard World Cup Lenk

Veranstalter: Swiss Ski, BABE, Bergbahnen Adelboden-Lenk

Behinderung: SB + KB

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 21.01.26 - 23.01.26

Ort: Lenk im Simmental

Ski Alpin/Ski alpin debout
FIS Para Alpin Ski Weltcup Veysonnaz

Veranstalter: World Cup Veysonnaz

Behinderung: SB + KB sitzend + KB stehend

Altersklasse: Erwachsene

Zeitraum: 09.02.26 - 10.02.26

Ort: Veysonnaz

Diverse Sportarten/Sports divers
Paralympics Milano Cortina 2026

Veranstalter: Swiss Paralympic Committee

Behinderung: KB + SB

Altersklasse: Erwachsene, Jugendliche

Zeitraum: 06.03.26 - 15.03.26

Ort: Paris

  • 1

Ein Mann mittleren Alters mit Glatze, grauem Bart und Brille, der ein weißes Hemd mit Kragen trägt, steht vor einer schlichten weißen Wand und lächelt sanft in die Kamera.

Tom Reulein
Bereichsleiter Spitzensport

044 908 45 23

Mail

Jan Jenni
Sportkoordination & Nachwuchs

+41 44 908 45 18

Mail

Eine Person mit kurzen braunen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Sie trägt ein weißes Hemd mit Kragen und steht vor einem schlichten weißen Hintergrund.

Marie Gaspard
Sportkoordination & Umfeldmanagement

+41 44 908 45 19

Mail

Die Schweizer Armee unterstützt Verbände und deren Athlet:innen durch verschiedene Fördergefässe. Seit 2021 profitieren auch Para-Athlet:innen von diesem wertvollen Angebot. Die Förderung des Schweizer Leistungssports durch die Armee ist ein klares Signal und Bekenntnis zu Inklusion und zum Behindertensport.

«Para- Athlet:innen in der Spitzensport-RS sind Vorbilder und Türöffner für andere Menschen mit körperlichen Einschränkungen.», so Oberst i Gst Marco Mudry - Kommandant des Kompetenzzentrums Sport der Armee.

Kompetenzzentrum Sport Armee

Alles rund ums Thema Doping ist auf der Homepage von www.sportintegrity.ch zu finden.

Mit dem gratis App von Swiss Sport Integrity für iOS und Android Geräte überprüfen Sie schnell und bequem jedes Schweizer Medikament auf verbotene Substanzen.

Spitzensport-News:

Am Montagabend hat Bundesrat Martin Pfister die diesjährigen Schweizer EM- und WM-Medaillengewinner:innen im Bundeshaus empfangen. Mit dabei waren PluSport-Athlet:innen Aron Fahrni, Celine van Till und Elena Kratter.

Mehr lesen
Alle News

Elena Kratter gewinnt an der Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in New Delhi Silber im Weitsprung. Mit 5,45 m stellt die 29-Jährige in ihrer Wettkampfklasse eine neue WM-Bestmarke auf und verbessert ihre persönliche Bestweite gleich um 18 Zentimeter.

Mehr lesen
Alle News

4xGold, 3xSilber, 1xBronze und ein Europarekord: Unsere PluSport Athletinnen sorgen derzeit international für Furore. Bei den Weltmeisterschaften im Para-Schwimmen (Singapur), im Para-Cycling (Belgien) und in der Para-Leichtathletik (Indien) feiern sie eindrucksvolle Erfolge und hamstern dabei WM-Titel und Medaillen.

Mehr lesen
Alle News

Unsere Athlet:innen  

PLUSPORT SPITZENSPORT-ATHLET:innEN

Internationale Wettkämpfe und Paralympics  

PluSport organisiert den FIS Para Worldcup St. Moritz und schickt Athlet:innen an die paralympischen Spiele. Lesen Sie weiter:    

FIS Para Worldcup St. MoritzParalympics