«PluSport, fördert Inklusion und möchte Menschen mit Beeinträchtigung die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermöglichen. Deshalb freut es uns sehr, dass dieses Swiss Karate League-Turnier inklusiv stattgefunden hat», erklärt Alessandro Aquino, Projektleiter Karate für alle bei PluSport. Auch Erik Golowin, Präsident der SKF, betonte die Bedeutung dieser neuen Kategorie.
Insgesamt 17 Athletinnen und Athleten aus den Dojos in Fribourg, La Sarra (VD), Biel, St. Gallen, Altstätten und Rorschach traten in zwei Kategorien an: Mild (leichtere Beeinträchtigungen) und Severe (stärkere Beeinträchtigungen). In Burgdorf zeigten sie eindrucksvoll ihr Können.
Beeindruckende Darbietungen
Der Wettkampf war geprägt von einer herzlichen Atmosphäre und grosser Freude am Karate. Trotz der verständlichen Anspannung herrschte ein respektvoller und freundlicher Umgang unter allen Beteiligten. Die gezeigten Kata – festgelegte Bewegungsabläufe gegen imaginäre Gegner – beeindruckten das Publikum durch Kraft, Präzision und Ausdrucksstärke.
In der Kategorie Mild setzte sich Thomas Verga aus Fribourg durch. Er überzeugte mit drei starken Kata-Darbietungen. In der Kategorie Severe sorgte die erst 14-jährige Sophie Gallusser für eine Überraschung: Sie trainiert seit einem Jahr im Dojo Altstätten und gewann das Finale gegen den erfahrenen Rorschacher Kurt Trachsler.
Sehr positive Rückmeldungen
Die Resonanz auf die neue Kategorie war durchwegs positiv und die anwesenden Sportler:innen, Funktionär:innen und Dojoleiter:innen begrüssten Para Karate Kata als wertvolle und bereichernde Ergänzung des Turnierprogramms. «Diese neue Kategorie zeigt uns allen, was bei Wettkämpfen eigentlich selbstverständlich sein sollte: Freundlichkeit, Respekt und echte Freude am Karate», freute sich einer der begeisterten Wettkampfteilnehmer.
Zum positiven Erlebnis trugen auch sowohl die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die ihre Aufgaben mit grosser Sorgfalt meisterten, als auch Veranstalter Claudio Gideon, der spontan Trostpreise und Medaillen für alle Teilnehmenden organisierte. Herzlichen Dank für den gelungenen Anlass.
Die Rangliste der Parakarate Kategorien:
PARA-KARATE KATA - MILD+MODERATE:
1.Platz / Gold: Thomas Verga (Karate Club Fribourg)
2.Platz / Silber: Antoine Fontolliet (Ken Shin Kai Ecole Karaté Goju Ryu, La Sarraz)
3.Platz / Bronze: Jennifer Jossel (Karate-Do Biel-bienne - Zen Shin)
3. Platz / Bronze: Agnes Robin (Ken Shin Kai Ecole Karaté Goju Ryu, La Sarraz)
PARA-KARATE KATA – SEVERE:
1.Platz / Gold: Sophie Gallusser (Karateschule Altstätten)
2.Platz / Silber: Kurt Trachsler (Wadokai Karateschule Rorschach)
3.Platz / Bronze: Daniel Gsell (Bushinkan Karateschule St.Gallen)
3.Platz / Bronze: Tom Sydney Zeiske (Karateschule Altstätten)