Bei der 43. Ausgabe der 20km de Lausanne setzte Plusport mit dem Projekt «Never Walk Alone» erneut ein Zeichen für Inklusion. Das Event ermöglichte Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am beliebtesten Lauf der Waadtländer:innen. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine starke Partnerschaft zwischen Plusport, Insieme Vaud und dem Organisationskomitee, die ihre Ressourcen optimal bündelten.
Anlaufstelle für barrierefreie Teilhabe und 120 strahlende Gesichter
Als zentrale Ansprechpartner:innen kümmerten wir uns um alle Belange rund um Behinderungen und Zugänglichkeit. Unser Engagement zeigte sich besonders im Schulbereich: Wir stellten Guides für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen bereit. "Ohne diese Unterstützung hätte ich nicht teilnehmen können", berichtete eine sehbehinderte Teilnehmerin. Parallel testeten wir vereinfachte Anmeldeverfahren für Menschen mit Behinderungen und Sondereinrichtungen - ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion.
Am Renntag selbst erlebten 120 Teilnehmer:innen in den Plusport-Farben von «Never Walk Alone» ein Rundum-Sorglos-Paket: Von der Startnummernausgabe über die Begleitung zur Startlinie bis zur Gepäckaufbewahrung. Während viele den 2km- und 4km-Lauf für eine lockere Laufpartie nutzten, meisterten besonders motivierte Teams sogar die 10km und 20km - einige pushten dabei Sportler:innen mit schwereren Behinderungen auf Joëletten durch die Strecke.