Der Schweizerische Fussballverband SFV arbeitet künftig mit PluSport zusammen
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat mit PluSport eine Vereinbarung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich des Behindertenfussballs abgeschlossen.
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat mit PluSport eine Vereinbarung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich des Behindertenfussballs abgeschlossen.
Die Schweizer Lotterie-Gesellschaften sind die Hauptgeldgeber des Schweizer Sports. Auch der Behindertensport profitiert sehr stark – direkt und indirekt. Lesen Sie, weshalb PluSport mit Überzeugung ein «JA» zum neuen Gesetz empfiehlt.
Nach einem erfolgreichen Winter kündigt sich für die Athletinnen und Athleten von PluSport ein verheissungsvoller Sommer an.
Die Limmatstadt als Lauf-Mekka
Am 22. April hat in Zürich der 16. Zürich Marathon stattgefunden. Der Marathon verzeichnete mit 11‘398 einen Teilnehmer-Rekord. Petrus hatte sommerliche Temperaturen aufgesetzt und liess die Läufer mächtig schwitzen. PluSport war zum vierten Mal mit dem Projekt „never-walk-alone“ mit am Start, gesamthaft haben über 70 Athleten den Marathon einzeln oder in einem der 9 Teams unter die Füsse genommen.
Schnuppertag oder fixes Training gefällig? Wir haben die Angebote. Kommt ohne Anmeldung beim Schnuppertag vorbei oder meldet euch beim Club in eurer Region.
Wasser: Ein spannendes Element in Bezug auf den Behindertensport. Darum bilden wir jedes Jahr Leute zu Behindertensportleitern im Schwimmen aus.
Die Schwimmwettkämpfe für Menschen mit einer geistigen Behinderung finden im Hallenbad Schluefweg in Kloten statt.
Der Behinderten-Sport Club Zürich wurde vor über 59 Jahren als Verein mit Sitz in Zürich gegründet.
Die UEFA Foundation for Children unterstützt das Fussball-Projekt «Goal plus - play football» von PluSport ein weiteres Jahr. Auch der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat mit PluSport eine Vereinbarung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich des Behindertenfussballs abgeschlossen.
Beim Österreich-Cup wurden zum ersten Mal Finalwettkämpfe mit Luftgewehrscheibe durchgeführt und sogleich mit Erfolg für Claudia Kunz-Inderkummen.