PluSport erobert die Kletterhallen
PluSport hat mit seinem Kletterprogramm für Menschen mit Beeinträchtigung einen Nerv getroffen.
PluSport hat mit seinem Kletterprogramm für Menschen mit Beeinträchtigung einen Nerv getroffen.
Das Coronavirus bringt den Sport weltweit zum Stillstand, was kürzlich auch unsere Skifahrer zu spüren bekamen. Bereits für die letzten Rennen und den Weltcup-Final nach Skandinavien angereist, ging es nach einer Sightseeing-Tour in Oslo unverrichteter Dinge wieder zurück in die Schweiz. Trotz dem vorzeitigen Saisonabbruch können unsere Athleten auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden die Sommerspiele in Tokio um ein Jahr verschoben. Die Paralympics wären vom 25. August bis 6. September 2020 in der japanischen Hauptstadt ausgetragen worden. PluSport und Swiss Paralympic begrüssen diesen Entscheid.
«Football for all» - der Aargauische Fussballverband (AFV) und PluSport streben eine langfristige Partnerschaft an.
Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorität.
Vergangenes Wochenende standen in Bern die Schützen im Mittelpunkt. Integriert in die Schweizermeisterschaften 10M / Mixed-Team von Swiss Shooting wurden auch Behindertensport-Kategorien ausgetragen. Die sehbehinderte PluSport-Athletin Claudia Kunz-Inderkummen und Rollstuhlsportlerin Nicole Häusler sicherten klar die Schweizermeistertitel.
Der Genfer Nachwuchsathlet Thibault Trancart gibt seinen Rücktritt aus dem Skirennsport bekannt. Zusammen mit seiner Guide Mano Pauli aus Nendaz bestritt der blinde Athlet in den letzten fünf Jahren unzählige WPAS und Europacup-Rennen und kämpfte um Podestplätze an den Schweizermeisterschaften.
Mit dem Hallenfussball-Turnier in Herrliberg begann am 8. Februar die Saison der Axpo PluSport Fussballcups. In der Sporthalle Langacker trafen sich 15 Mannschaften aus der Deutschschweiz zum 21. Turnier in Herrliberg.
Wie ist das, Brennball mit zusammengebundenen Beinen zu spielen oder blind einen unbekannten Parcours zu bewältigen?
Selbsterfahrungen wie diese und Wissenswertes für die Rolle als Assistent im Behindertensport standen im ersten Assistenzmodul des neuen Jahres im Fokus.
Lausanne war in vielerlei Hinsicht der perfekte Austragungsort für die Olympischen Jugend-Winterspiele 2020. Zum einen als herzlicher Gastgeber für rund 1'880 junge Sportler aus aller Welt, zum anderen dank Aktivitäten wie «Lausanne en Jeux».
Tolle Stimmung, perfekte Pistenverhältnisse und motivierte Athleten – all dies fand man bei den Para-Ski Schweizermeisterschaften vom 24.-26. Januar 2020 in Airolo vor. Dank der Initiative von Lokalmatador und Swiss Paralympic Ski Team Athlet Murat Pelit wurde in diesem Jahr neben den Schweizermeister-Titeln im Slalom und Riesenslalom erstmals auch ein Super-G gewertet.
Zum vierten Mal verwandelte sich am Samstag, 25. Januar 2020 das Einkaufscenter Shoppi Tivoli für die grosse Rolltreppen Challenge in eine spektakuläre Arena. Bei diesem Sportwettkampf der besonderen Art geht es darum, die Rolltreppe in entgegengesetzter Richtung und möglichst schnell hochzurennen. Das alles zugunsten von PluSport.