Marathon-Europameister von 2010, Viktor Röthlin, hat vor acht Jahren den Switzerland Marathon light in Sarnen gegründet. Halbmarathon, 10 Kilometer sowie 5 Kilometer Fun&Run Lauf wurden bei prächtigem September Wetter durchgeführt.
Ein schönes Erlebnis auf dem neu eröffneten Baumwipfelpfad in Laax: Am zweitletzten Camp-Tag wagten sich die Wanderer des Laaxer Sportcamps auf den 1,56 km langen Pfad. Dieser ermöglicht immer wieder einen tollen Blick auf Laax und bietet bei den Plattformen Informationen zur Umgebung. Mit vielen Eindrücken und schönen Erlebnissen treten die Teilnehmer:innen den Heimweg an.
24 Sportvereine haben Schüler:innen und Familien eingeladen, ihre Sportart am 5. Zürcher Sportfest zu erleben. Bei bestem Wetter liessen es sich auch die geladenen Gäste nicht nehmen, einen Pfeil fliegen zu lassen oder bei PluSport Behindertensport Winterthur die Sportart Showdown auszuprobieren.
Die Paralympics Tokyo 2020 sind zu Ende, und sie waren aus Schweizer Sicht überaus erfolgreich. 14 Medaillen bringen die 13 Athletinnen und 8 Athleten mit nach Hause, davon sieben Mal Gold, vier Mal Silber, drei Mal Bronze. Zuletzt gab es 2004 in Athen mehr Medaillen bei Sommer-Paralympics (16). Im Medaillenspiegel liegt die Schweiz auf Rang 19, besser war sie zuletzt 1996 in Atlanta, mehr als sieben Goldene gab es 2000 in Sydney (8). Was hier nicht unerwähnt bleiben darf: In den vergangenen Jahren hat im Para-Sport weltweit eine extreme Professionalisierung stattgefunden.
Beinahe im Minutentakt holten sich die Schweizer Athlet:innen an den Paralympics in Tokio am Donnerstag Medaillen. Zwei davon gehen an PluSportlerinnen. Nora Meister erkämpfte sich im schnellen 400m Freistil-Rennen die Bronzemedaille. Für einen Exploit sorgte Elena Kratter im Weitsprung.
Endlich wird wieder gedribbelt, gekickt und um den Ball gekämpft. Der erste Axpo PluSport Fussballcup nach eineinhalb Jahren fand am vergangenen Samstag statt – und zum allerersten Mal auf der Sportanlage Rankhof in Basel. Und auch im Blindenfussball tut sich einiges.
Leo McCrea schwimmt im Final über 100 m Brust auf den 5. Platz. Mit gemischten Gefühlen verabschiedet sich Philipp Handler von Tokio 2020. Der sehbehinderte PluSportler hat sein Ziel mit dem 100 m Final zwar erreicht, hat sich vom Final aber trotzdem mehr erhofft.
Die Schulgemeinde Wallisellen/ZH führt eine Weiterbildung durch, welche das Thema Inklusion in den Fokus nimmt. An der Weiterbildung werden über 275 Personen aus den Bereichen Schulpflege, Schulverwaltung, Lehrpersonal und Betreuung (Horte und Krippen) teilnehmen.
Im Dressurreiten waren Nicole Geiger und Amigo die einzigen Starter für die Schweiz. Im Equestrian Park belegten sie am Ende den 14. und letzten Rang. Damit verpasste Nicole Geiger auch die Teilnahme am Individual Freestyle der besten acht Reiterpaare vom kommenden Montag.
Morgen um 13 Uhr Schweizer Zeit werden die Paralympischen Spiele in Tokio eröffnet (SRF2 überträgt live). Dabei gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal in der paralympischen Geschichte sind zwei Athlet:innen Fahnenträger. Die Rollstuhlleichtathletin Manuela Schär und PluSport-Leichtathlet Philipp Handler werden die Schweizer Flagge in das Olympiastadion tragen. Beide haben bereits mehrmals an den Paralympics teilgenommen.
Am Sonntag 3. September.2020 präsentiert das Zürcher Sportfest die Vereinswelt der Stadt Winterthur. Die Teilnahme erfordert keine spezifische Vorbereitung und ist auch für Menschen mit Behinderung geeignet. Unser lokaler Mitgliederverein PluSport Behindertensport Winterthur wird im Format „Games“ die Bälle fliegen lassen.
Mit Para-Leichtathletin Elena Kratter (Bern/Leichtathletik) und Fabian Recher (Spiez/Handbike) rücken am 1. November 2021 erstmals zwei Behindertensportler in die Spitzensport-RS in Magglingen ein.