Sportclubs

«Jeder Schritt zählt»

«Integration und Inklusion durch Sport» - der Leitspruch von PluSport Schweiz. Die Idee, Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben zu lassen, ist nicht nur ein Schritt in Richtung Chancengleichheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Vorurteile abzubauen, Freundschaften zu schliessen und gleichzeitig neue Leitende zu finden.

PluSport Biel-Bienne Seeland bietet eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, darunter seit Mitte 2024 auch Capoeira, Segeln und Klettern. Diese Angebote sind das Ergebnis von Kooperationen mit lokalen Sportclubs und etwas Glück. Fabienne Grivet, Präsidentin von PluSport Biel-Bienne Seeland, erzählt gerne, wie der Präsident des Segelclubs an sie herangetreten ist, um ein Projekt für Menschen mit Behinderung zu starten. Diese Offenheit und die «geht nicht - gibt’s nicht»-Einstellung haben nicht nur zu einem erfolgreichen Projekt geführt, sondern auch Herzen geöffnet.
Ähnlich verhielt es sich mit der Kletterhalle GRIP, die monatliche Klettertrainings für PluSport Biel-Bienne Seeland ermöglicht – getreu unserem Motto: «Integration auf höchstem Niveau». Fabienne Grivet bringt es auf den Punkt: «Gebt Eurem PluSport-Club ein Gesicht! Wer in der Region sichtbar ist, wird angesprochen und berücksichtigt.»

In diesem Beitrag möchten wir euch ermutigen, euch in der Region zu vernetzen und die Zusammenarbeit zwischen Behindertensport und Regelsportclubs zu fördern – denn gemeinsam können wir Grosses erreichen!

Gewinnen mit Partnerschaften

PluSport Biel-Bienne Seeland hat sich erfolgreich zusammengetan:

Eine Kooperation mit Regelsportclubs bietet nicht nur für die Sportler:innen eine spannende neue Aktivität, sie entlastet auch die aktiven Leitenden des Behindertensports erheblich. Indem wir die Verantwortung und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen, schaffen wir Raum für neue Ideen und Perspektiven. Dies ist nicht nur eine Erleichterung für die bestehenden Leiter:innen, sondern auch eine wertvolle Chance, neue Leitende zu gewinnen, die frischen Wind in die Sportlandschaft bringen. Teilnehmende profitieren von einer breiteren Palette an Aktivitäten und einer stärkeren Integration in die Sportlandschaft – ein Gefühl der Zugehörigkeit, ist unbezahlbar. Networking ist entscheidend für den Erfolg im Sport, insbesondere für Menschen mit Behinderung. 

Der Austausch zwischen Behindertensport und Regelsportclubs ist zentral, um Synergien zu schaffen und voneinander zu lernen. Gemeinsame Trainings fördern das Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Menschen mit Behinderungen und helfen, Hemmungen abzubauen. Es ist berührend zu sehen, wie Barrieren fallen und neue Freundschaften entstehen, wenn wir zusammenarbeiten. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Austausch zwischen den Leitenden der Sportclubs, um gemeinsame Projekte zu entwickeln. Der Aufwand für solche Initiativen sollte klar verteilt werden, sodass Leiter:innen die Möglichkeit haben, Themen- oder Projektlektionen anzubieten und nach einigen Wochen wieder pausieren. Dies ermöglicht eine nachhaltige Planung und bietet Abwechslung im Trainingsplan. Inklusion im Sport ist ein wertvolles Ziel, das durch Zusammenarbeit erreicht werden kann. Wenn Du jemanden in einem Regelsportclub kennst, zögere nicht, den Kontakt herzustellen und die Idee eines gemeinsamen Trainings zu besprechen. 

Tu Gutes und sprich darüber – denn jeder Schritt zählt!

Inserat

«Gebt Eurem PluSport-Club ein Gesicht! Wer in der Region sichtbar ist, wird angesprochen und berücksichtigt.» 

Fabienne Grivet, Präsidentin von PluSport Biel-Bienne Seeland


Inserat