Im Fokus

Herzlichen Dank und auf Wiedersehen

Markus Gerber
Präsident PluSport Schweiz

Persönliche Kontaktdaten
markus.gerber(at)swissnpo.ch
www.swissnpo.ch
LinkedIn

Gemeinsam für die PluSport-Bewegung

Emotionen sind das Herz des Sports, und 2024 war reich an bewegenden Momenten. Höhepunkte waren der PluSport-Tag in Magglingen, über 100 Sportcamps, regionale Sportfeste und die Swiss Abilities-Messe in Luzern. Internationale Erfolge wie die Spiele in Paris sowie Europa- und Weltmeisterschaften krönten das Jahr. Die Basis unseres Erfolgs bilden Sportclubs, Camps, Ausbildungen im Breiten- und Spitzensport und die wertvolle Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.

Aufgrund der Amtszeitregelung endet am 24. Mai 2025 mein langjähriges Engagement im Dachverband PluSport Schweiz. Ich möchte mich schon heute bei der PluSport-Familie und Ihnen allen herzlich bedanken und «Auf Wiedersehen» sagen.

Das Volkshaus in Biel/Bienne steht als Kulturgut unter Denkmalschutz.

Es war mir eine grosse Freude und Ehre

Zwanzig Jahre ehrenamtliches Engagement prägen meinen Weg mit PluSport: Neun Jahre leitete ich als Präsident PluSport Biel-Bienne Seeland, wo mein ältester Sohn aktiver PluSportler ist. 2014 trat ich in den Vorstand von PluSport Schweiz ein - zuerst als Mitglied, dann als Vizepräsident und seit 2019 als Präsident. Aufgrund der Amtszeitregelung endet mein Engagement im Dachverband. An der Delegiertenversammlung vom 24. Mai 2025 in der lebendigen Sportstadt Biel/Bienne, der grössten zweisprachigen Stadt der Schweiz, findet die Wahl meiner Nachfolge statt.

Mit Stolz und Freude werde ich das Präsidium, für mich das schönste Ehrenamt der Schweiz, in jüngere Hände übergeben dürfen.

PluSportlerinnen und PluSportler sind Vorbilder

Athletinnen und Athleten im Breiten- und Spitzensport beeindrucken durch ihre Leidenschaft für Bewegung und Sport und inspirieren durch ideelle Werte, die sie motivieren und antreiben. Sie erbringen täglich Höchstleistungen, teilen Emotionen, Erfolge, Misserfolge und persönliche Herausforderungen im Leben und verkörpern Teamgeist und Kameradschaft. Diese Werte machen sie zu Vorbildern im Sport und in unserer Gesellschaft.

Ich wünsche ihnen weiterhin Freude, Leidenschaft und Zusammenhalt auf ihrem sportlichen Weg.

Hoher Besuch am PluSport-Tag 2023 in Magglingen

Der PluSport-Tag in Magglingen ist der grösste Sporttag für Menschen mit Behinderung in der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd ist bei der 62. Ausgabe dabei – und zeigt sich zutiefst beeindruckt. Weitwurf ist ihre Disziplin. Natürlich nicht auf Spitzenniveau, «Es ist grossartig, die Freude und den Einsatz der Menschen zu sehen», erklärt die Bundesrätin. Es sei unglaublich, was Menschen mit Einschränkungen leisten würden. «Das sind Vorbilder für die gesamte Gesellschaft.»
Als Sportministerin hat Bundesrätin Amherd das gesamte Schweizer Sportsystem gefördert, ein Schwerpunktbereich war dabei die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Sport.

Für dieses vorbildliche und wichtige politische Wirken sind wir unserer Sportministerin zu grossem Dank verpflichtet. Die partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) ist für PluSport wertvoll und wichtig.

Hohes professionelles Engagement der Mitarbeitenden

PluSport Schweiz hat sich in den letzten Jahren strategisch und operativ weiterentwickelt und sich den veränderten Rahmenbedingungen und Bedürfnissen gestellt. Wir haben gezeigt, dass PluSport eine stabile und zukunftsorientierte Organisation ist, die auch in herausfordernden Zeiten ihre Ziele verfolgt und dank dem Engagement aller Mitarbeitenden erreicht. Das Gruppenbild zeigt die Mitarbeitenden als Team nach der erfolgreichen Durchführung des Grossanlasses - dem PluSport-Tag in Magglingen.

PluSport Schweiz ist gut aufgestellt und hat das Potenzial, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern - für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen!

Meine Hochachtung gilt dem engagierten Staff an der Basis

Rund 2500 Mitarbeitende in allen Regionen der Schweiz leisten 365 Tage im Jahr professionelle und ehrenamtliche Arbeit für PluSport. Ob als Vorstandsmitglieder, Leiter:innen, Trainer:innen, Campleiter:innen oder Helfer:innen, Botschafter:innen - sie tragen Verantwortung und erbringen wertvolle Sport- und Betreuungsleistungen für unsere 10'000 PluSportler:innen. Ihr Engagement ist das Rückgrat und der zentrale Erfolgsfaktor von PluSport.

Danke für euren Einsatz und weiterhin viel Freude und Befriedigung beim gemeinsamen Engagement für die PluSport-Bewegung.

PluSport fördert inklusive Sportangebote

Das Schweizer Sportsystem befindet sich in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von inklusiven Sportangeboten. Dieses Ziel kann nur gemeinsam erfolgreich verfolgt werden. PluSport Schweiz beteiligt sich als kompetenter Partner aktiv an diesem wichtigen Generationenprojekt. Für den PluSport-Tag 2024 konnten 13 Regelsportverbände gewonnen werden, um ein inklusives Sportfestival für über 1’200 Sportler:innen mit und ohne Behinderung anzubieten.

Ein grosses Dankeschön an Swiss Olympic unter der präsidialen Leitung von Ruth Metzler Arnold und allen Mitglied- und Partnerorganisationen von Swiss Olympic für das wertvolle gemeinsame Engagement.

Kooperationen und Partnerschaften - Gemeinsam sind wir stärker

Am 17. September 2024 durfte ich in Zürich zusammen mit einer grossen Gästeschar den PluSport Athleten:Innen zu ihren Erfolgen an den hervorragenden Spielen in Paris gratulieren.
Die langjährige tripartite Zusammenarbeit von PuSport mit Swiss Paralympics und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist einer der Erfolgsfaktoren für die sportlichen Erfolge in Paris und an anderen Wettkämpfen.
Eine weitere tragende Kooperation ist die Interessengemeinschaft Sport und Handicap, in der PluSport zusammen mit Procap und der SPV wichtige Dienstleistungen und Entwicklungsprojekte betreibt.

Gemeinsam sind wir stärker, vielen Dank für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

2020 - 60 Jahre PluSport Schweiz

PluSport gewinnt den Schweizer Menschenrechtspreis Die Auszeichnung erhält der Dachverband für seine beständigen Leistungen im Rahmen der Förderung von und mit Menschen mit Behinderung im und um den Sport.

Der Menschenrechtspreis wurde in Form eines Bildes, das die Berner Künstlerin Elsbeth Boss exklusiv für PluSport zum Thema Menschenrechtspreis gemalt hat, zusammen mit der Urkunde überreicht. Der Preis wurde am Plusport-Tag in Magglingen im Beisein der Künstlerin und einer würdigen Laudatio von Alt-Bundesrat und PluSport-Freund Samuel Schmid von IGM-Präsidentin Rita Schlegel an unseren Präsidenten Markus Gerber überreicht.

Tragende Rolle der öffentlichen und privaten Geldgeber

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) trägt über eine Leistungsvereinbarung mehr als 40 % zur Finanzierung der Kernaufgaben von PluSport Behindertensport Schweiz bei. Diese wertvolle Zusammenarbeit ist zentral. Über 50 % der Dienstleistungen werden durch grosszügige Unterstützung von Gönner:innen, Stiftungen, Partnern, Unternehmen und Sponsoren ermöglicht. Ein Beispiel ist der Doron-Preis, der PluSport 2020 für sein herausragendes Engagement im Behindertensport ehrte.

Herzlichen Dank an alle Geldgeber für ihren Beitrag und die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Corona-Krisenmanagement – Miteinander und Innovation gestärkt

Die Corona-Krise verlangte umfassendes Krisenmanagement: Während der Sportbetrieb nahezu stillstand, galt es, Zuversicht, Sicherheit und Motivation zu vermitteln. In der Verbandsführung waren wir in der Organisation, Kommunikation und Umsetzung der behördlichen Vorgaben zum Schutz der Menschen ausserordentlich gefordert, darüber hinaus war das Ressourcen-, Finanz- und Liquiditätsmanagement sehr anspruchsvoll. Diese intensiven Jahre meiner Präsidentschaft stärkten unser Fundament durch enge Zusammenarbeit mit Basis, Mitarbeitenden, Geschäftsleitung und Vorstand. Not machte erfinderisch: Die virtuelle Delegiertenversammlung 2021 ist nur ein Beispiel für Innovation. Auch im Sportalltag entstanden kreative Lösungen mit nachhaltiger Wirkung.
Wir danken der Politik und Swiss Olympic für die Führung und Unterstützung mit gezielten Massnahmen und Beiträgen in dieser ausserordentlichen Zeit.

Führungswechsel – Generationenwechsel

Bei laufendem Sport- und Dienstleistungsbetrieb fand im Sommer 2023 der von langer Hand geplante Stabwechsel vom langjährigen CEO René Will zu seinem Nachfolger statt. Seit dem 1. August 2023 sind wir mit unserem neuen CEO, Christof Baer, auf dem Weg in die Zukunft.

Die Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen CEO und mir habe ich während meiner Zeit als Präsident und Mitglied des Vorstands als sehr professionell, sach-, ziel- und lösungsorientiert sowie partnerschaftlich erlebt. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Christof Baer und René Will an dieser Stelle sehr herzlich für die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit und das Vertrauen sowie für ihr hohes Engagement zu danken.

Verbandsführung ist Teamleistung

Der Vorstand und die Geschäftsleitung haben in den Jahren 2022 und 2023 erstmals eine Langfriststrategie 2035 erarbeitet, die als Grundlage und Orientierung für die laufend zu erarbeitenden Mittelfriststrategien dient. An der Delegiertenversammlung 2023 in Lausanne verabschiedeten die Delegierten die Mittelfriststrategie 2024 bis 2027. Darin legt PluSport als anerkanntes Kompetenzzentrum für Inklusion, Bewegung und Sport in der Schweiz klare Themen und Zieldefinitionen für die kommenden Jahre fest.

Seit dem 1. August 2023 sind wir mit unserem neuen CEO, Christof Baer, in dynamischer Bewegung auf dem Weg in die Zukunft. Zwischen der neuen Geschäftsleitung, dem Mitarbeiterteam sowie dem Vorstand hat sich von Anfang an eine reibungslose und positiv engagierte Zusammenarbeit etabliert. So wurden die Struktur der Vorstandsarbeit, die operative Aufbauorganisation, die Struktur der Geschäftsleitung sowie die Geschäftsordnung von PluSport Schweiz strategie- und zukunftsorientiert weiterentwickelt.

PluSport Schweiz ist gut aufgestellt und hat das Potenzial, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern - für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand und in der Geschäftsleitung sowie den Ehrenpräsidenten und Ehrenmitgliedern danke ich für das Engagement, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit - wie dies bereits an der Delegiertenversammlung 2024 in Frauenfeld gewürdigt wurde.

«never walk alone» – Meiner Familie danke ich von ganzem Herzen

Zwanzig Jahre ehrenamtliches Engagement für PluSport waren für mich eine Herzensangelegenheit und bedeutende Aufgabe sowie grosse Ehre. Möglich wurde dies nur durch die Unterstützung, das Verständnis und die Begeisterung meiner Ehepartnerin Doris sowie unserer drei Söhne und deren Partnerinnen. Unser ältester Sohn Simon, kognitiv behindert durch ein genetisches Geburtsgebrechen, findet in der PluSportfamilie Biel-Bienne Seeland eine wertvolle Gemeinschaft. Seit 36 Jahren leben wir als Familie pragmatisch Inklusion – eine wertvolle Chance und gelegentliche Herausforderung. Am Bürenlauf erleben Simon und ich mit dem Team von PluSport Solothurn unter dem Motto «never walk alone», wie wichtig der Zusammenhalt ist. Gemeinsam zählt: Inklusion verdient Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und tatkräftige Unterstützung.

 

«Unsere Sportler:innen sind Vorbilder für den Schweizer Sport»