Spitzensport

Mit mentaler Stärke zum Stundenrekord

Am 3. Juli hat Roger Bolliger im Tissot Velodrome in Grenchen den neuen Schweizer Stundenrekord mit 41,845 km/h im Paracycling «Standing» aufgestellt. Ein Rekord, den er dank gezielter Vorbereitung und mentaler Stärke erreicht hat.

Es war ein emotionaler Moment, als der Para-Cycler Roger Bolliger nach 60 Minuten seine aerodynamische Position auf dem Velo auflösen konnte und sich sicher war: Er hat den Schweizer Stundenrekord aufgestellt. Das Publikum feierte den Para-Cycler, der gerade 167 Mal das Holzoval umrundet hat – und das mit nur einem Bein. 

Die zentrale Rolle von Sport
Der fünfzigjährige Aargauer ist eine Frohnatur. Sport spielt für ihn dabei eine zentrale Rolle: «Sport vermittelt mir ein Lebensgefühl und kann Glücksgefühle auslösen», sagt der leidenschaftliche Velofahrer. Er erzählt, dass er schon einige Rückschläge hinnehmen musste und dass es ihm immer geholfen habe, wenn er wieder auf dem Velo sitzen konnte. Denn die Freude, die Velofahren bei ihm auslöst hilft ihm auch, nach Rückschlägen wieder Motivation zu finden. «Im Sommer gibt es nichts schöneres als draussen Velozufahren. Doch im Herbst und Winter freue ich mich auf der Bahn fahren zu können. Da muss ich auch das Velo nicht putzen», erzählt der Para-Cycler schmunzelnd. 

Mit Mentaltraining Grenzen versetzen
Für den Stundenrekord hat der langjährige Spitzensportler über sechs Monate gezielt trainiert. Es waren aber nicht nur unzählige Stunden auf dem Rennrad und im Kraftraum. Auch mental trainierte Roger Bolliger intensiv: «Die mentale Stärke ist sehr wichtig und wird oft unterschätzt», erzählt der Aargauer. Er ergänzt, dass man durch körperliches Training irgendwann an die Grenze des möglichen stösst. Durch mentales Training hingegen kann noch sehr viel mehr herausgeholt werden: «Wenn man weiss, was man kann, und sich nicht von Ängsten beeinflussen lässt, kann man sehr grosse Kraft und Zuversicht schöpfen. Das macht mentale Stärke aus», erklärt der Stundenrekordhalter. 

Strategie und Glücksgefühle
Roger Bolliger war körperlich und mental bereit für die Herausforderung. Nach erreichtem Stundenrekord zeigte er sich überglücklich und erzählte den anwesenden Medien, dass seine Strategie aufgegangen sei. In der zweiten halben Stunde konnte er sogar noch schneller fahren, als er dies mit seinen Trainern vereinbart hatte. «Die Gefühle waren überwältigend: Der Flow beim Fahren, der Adrenalinkick, das jubelnde Publikum. Ja, die ganze Atmosphäre war sehr emotional. Ich musste mich immer wieder fokussieren, was mir, abgesehen von einer kurzen Schrecksekunde etwa in der Hälfte, sehr gut gelang», erinnert sich der Para-Cycler. Auch wenn er sich gerne an diese Momente zurückerinnert, sind für ihn Erfolge vergänglich. So würde es ihn freuen, wenn sein Stundenrekord von einem Para-Cycler angegriffen würde.

«Es gibt zwei Faktoren, die man als Sportler:in und Mensch mitbringen sollte: Freude an dem, was man macht und Willen», sagt Roger Bolliger. Die Willensstärke hat er, das hat er nicht zuletzt auf der Radrennbahn gezeigt. Und seine Leidenschaft lebt er – das sieht man dem sympathischen Aargauer an, wenn er über sein Leben als Para-Cycler erzählt.

La Fondation UEFA pour l'enfance soutient PluSport dans la promotion du football pour les enfants et les jeunesPour la fédération du sport handicap, il s'agit d'un soutien extrêmement important pour faciliter l'accès au sport pour les enfants et des jeunes en situation de handicap. Le football est le sport le plus populaire au monde - et bien entendu, les enfants avec un handicap aiment aussi le ballon rond. Et ils veulent le pratiquer! C'est pourquoi PluSport a lancé le projet «football for kids», qui est soutenu par la «UEFA Foundation for Children».

 


«Es gibt zwei Faktoren, die man als Sportler:in und Mensch mitbringen sollte: Freude an dem, was man macht und Willen»

Schweizer Stundenrekord von Para-Cycler Roger Bolliger

Der Para-Cycler Roger Bolliger (50) hat es geschafft: Dank ausserordentlichem Willen und mentaler Stärke fährt der Aargauer mit nur einem Bein zum Schweizer Stundenrekord. Er stellte auf der Radrennbahn in Grenchen den neuen Schweizer Stundenrekord mit 41,845 km/h auf. 

Mehr lesen