Faszination Para-Skisport: Eine spannende Perspektive für den Nachwuchs
Der Para-Skisport begeistert nicht nur mit packenden Rennen und emotionalen Highlights, sondern bietet auch zahlreiche Entwicklungschancen und Perspektiven für Nachwuchstalente. Unsere jungen Athlet:innen beweisen eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Ehrgeiz und Disziplin in ihnen steckt, wenn sie zielstrebig an ihren Träumen arbeiten.
Lerne die Nachwuchsathlet:innen kennen
Ein bedeutender Meilenstein in der Karriere von Emerick Sierro, Brandon Gex, Ueli Rotach und Marc Bleiker war ihre Weltcup-Premiere im Riesenslalom beim Heimrennen in St. Moritz im Januar. Der Start auf der berühmten WM-Strecke Corviglia vor heimischem Publikum gegen 80 Top-Athlet:innen aus 20 Nationen war für alle ein unvergesslicher Moment. Silvia Albisser konnte aufgrund fehlender Punkte zwar nicht am Rennen teilnehmen, doch die Trainer eröffneten ihr die Möglichkeit, als Vorfahrerin wertvolle Erfahrungen zu sammeln – eine ebenso eindrucksvolle wie lehrreiche Erfahrung.
Unterschiedliche Wege, gemeinsame Leidenschaft
So einzigartig wie unsere Athlet:innen sind auch ihre Lebensgeschichten, ihr Bezug zum Skisport und ihr Weg ins Nachwuchsteam. Im Behindertensport gibt es selten den «klassischen» Karriereweg, da dieser stark davon abhängt, ob eine Behinderung von Geburt an besteht oder durch ein späteres Ereignis, wie einen Unfall, erworben wurde.
Marc Bleiker ist seit Geburt stark sehbehindert. Dank der Unterstützung seiner Familie stand er bereits mit zwei Jahren auf den Skiern und entwickelte seine Leidenschaft und sein Talent kontinuierlich weiter. Auch Ueli Rotach entdeckte früh seine Liebe zum Skisport. Als gesundes Kind verbrachte er unzählige Stunden auf der Piste. Nach einem Hirnschlag im Jahr 2008 änderte sich zwar vieles, doch seine Leidenschaft blieb ungebrochen. Bereits ein Jahr später stand er wieder auf den Skiern. Für ihn bedeutet Skifahren weit mehr als nur Sport:
«Skifahren ist Leidenschaft! Für mich eine der besten Sportarten, wenn nicht die beste, weil es mir weit mehr als nur Freude bereitet. Es hilft mir, mein Handicap zu vergessen oder es zumindest kleiner erscheinen zu lassen.»
Die Rolle des Umfelds
Was alle unsere Talente verbindet, ist der starke Bezug zum Skisport seit ihrer Kindheit und die unermüdliche Unterstützung ihrer Familien. Pascal, Nationaltrainer des Nachwuchsteams, betont die immense Bedeutung des persönlichen Umfelds wie Familie und Freunden, sie sind eine enorm wichtige Stütze in allen Lebensbereichen und von unschätzbarem Wert. Wenn der Schritt vom Hobbysport in den Leistungssport erfolgt, ist es essenziell, dass Schulen und Arbeitgeber:innen die notwendige Flexibilität bieten und die nötigen Freiräume schaffen. Gleichzeitig liegt es Pascal am Herzen, seine Athlet:innen auch von seiner Seite in ihrem beruflichen und schulischen Werdegang zu begleiten und zu unterstützen.
Nachwuchsförderung mit Herz und System
Ein weiteres verbindendes Element für unsere Talente sind die Stützpunkttrainings, die von PluSport und Rollstuhlsport Schweiz an drei Standorten – Veysonnaz, Wildhaus und Sörenberg – angeboten werden. Hier haben alle Athlet:innen ihre Leidenschaft für den Skisport vertieft und ihre Technik verfeinert, bevor sie ins Kader aufgenommen wurden.
Die Stützpunkte sind das Herzstück der Nachwuchsförderung. Sie bieten jungen Skifahrer:innen mit körperlicher Behinderung – ob sitzend, stehend oder sehbehindert – die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Ziel dieser Trainings ist es, Talente zu entdecken, zu fördern und zu unterstützen, um die nächste Generation von Spitzenathlet:innen für den Para-Skisport hervorzubringen.
In die Stützpunkte integriert ist auch die Rennserie des Swiss Disabled Cup, bei der die Teilnehmenden erste Wettkampferfahrungen sammeln und Rennluft schnuppern können. Diese Kombination aus Training und Wettkampf bietet eine ideale Plattform, um sich sportlich weiterzuentwickeln und neue Ziele zu setzen.
Der Para-Skisport ist nicht nur ein Weg zu sportlichen Höchstleistungen, sondern auch eine Quelle für Lebensfreude, Selbstvertrauen persönliche Entwicklung und unvergessliche Erlebnisse für alle Beteiligten!
«Jede und jeder ist herzlich willkommen – ganz unabhängig vom Leistungsniveau! Im Vordergrund steht die Freude an der Teilnahme. Die Eintrittsschwelle wird bewusst niedrig gehalten, damit alle die Chance haben, ihre Leidenschaft für den Skisport auszuleben.»
