Erfolgreicher Start des Inclusion Coaching & Supporting Program
Dank der wertvollen Unterstützung der Beisheim Stiftung hat PluSport ein wegweisendes Inclusion Coaching & Supporting Program ins Leben gerufen. Bereits in der Startphase zeigt das Programm beeindruckende Erfolge und trägt wesentlich dazu bei, inklusive Strukturen im Schweizer Sport nachhaltig zu stärken.
Ein besonderer Meilenstein war die Ausbildungs-Kadertagung, bei der erfahrene Praxisbegleiter:innen und Mitglieder des Lehrteams zu Inklusions-Coaches ausgebildet wurden. Mit ihrem Fachwissen und ihrer langjährigen Erfahrung gestalten sie die Zukunft des Programms aktiv mit.
Zusätzlich wurden sechs interdisziplinäre «Sport+Handicap»-Module durchgeführt, an denen 100 J+S-Leitende teilnahmen. Diese Weiterbildung sensibilisiert und qualifiziert sie dafür, Inklusion in ihren Vereinen gezielt voranzutreiben. Viele dieser Teilnehmenden könnten künftige Inklusions-Coaches werden und so die Sportlandschaft nachhaltig prägen.
Individuelle Beratung für Vereine, Verbände und Eltern
Sportvereine profitieren von praxisnahen Sensibilisierungs- und Beratungsangeboten durch Botschafter:innen von PluSport. Zudem sind unsere Projektleiter:innen aktiv im Feld für uns unterwegs
• Alessandro Aquino berät als Projektleiter Karatedojos bei Inklusionsfragen.
• Stefan Huber begleitet Fussballvereine auf ihrem Weg zu mehr Vielfalt.
• Manuela Baumann unterstützt in jeglichen Fragen im Schneesportbereich
Ein herausragendes Beispiel ist das JUSKILA von Swiss Ski: Dank der PluSport-Inklusions-Coaches konnten dieses Jahr sechs Jugendliche mit Behinderungen erfolgreich ins grösste Schweizer Skilager integriert werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Inclusion Coaches und deren Engagement

Inklusion im Schulsport: Mehr Teilhabe von Anfang an
Auch im schulischen Umfeld setzt das Programm starke Impulse. Inclusion Coaches begleiten inklusive Schulsportlager und unterstützen Lehrpersonen bei der Gestaltung von Sportaktivitäten wie Skilagern oder Schwimmunterricht. Erste erfolgreiche Einsätze im Schneesportbereich zeigen, wie gut das Angebot ankommt. Positive Rückmeldungen von Schulen, Eltern und Kindern bestärken uns, das Programm weiter auszubauen.
Darüber hinaus fördert PluSport mit dem Projekt «PluSport@school» Sensibilisierungs- und Weiterbildungsangebote für Schulklassen und Lehrpersonen – ein wichtiger Schritt für langfristige Veränderung.
![[Translate to Italiano:] Foto: Sam Buchli](/fileadmin/user_upload/1_Sport/PluSport%40school/Impression04_atSchool_SamBuchliFotografie.jpg)
Öffentlichkeitsarbeit und digitale Sensibilisierung: Wissen zugänglich machen
PluSport nutzt verschiedene Plattformen, um Wissen rund um inklusive Sportangebote zugänglich zu machen. Ein bedeutender Erfolg ist die dreisprachige Fertigstellung des E-Learning-Tools «Inklusion leben» in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic. Dieses ist für Vereinsfunktionär:innen gedacht, steht aber allen Interessierten gratis zur Verfügung.
Darüber hinaus werden regelmässig nützliche Merkblätter und Tools auf Inklusions-Download Seite ergänzt. Eine breit angelegte Informationskampagne ist in Planung, darunter ein Video zum Programm. Zudem können unsere Dienstleistungen jetzt einfach und direkt über die neue Landingpage gebucht werden: Inclusion-Coaching & Supporting Program
Zukunftsperspektiven: Gemeinsam weiter wachsen
Das Fundament ist gelegt – nun liegt der Fokus auf dem Ausbau unseres Netzwerks an qualifizierten Inclusion-Coaches, die Vereine und Schulen vor Ort unterstützen. Gleichzeitig wird das Programm kontinuierlich evaluiert und optimiert, mit dem klaren Ziel, Berührungsängste abzubauen und Menschen mit Behinderungen einen gleichwertigen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz setzt PluSport einen bedeutenden Meilenstein für mehr Inklusion im Sport. Das Programm beweist eindrucksvoll, dass gezielte Schulung, individuelle Beratung und umfassende Sensibilisierung die Sportwelt nachhaltig verändern können – für eine Zukunft, in der wirklich alle mitmachen können.